Unsere Projekte

Wir arbeiten seit längerer Zeit mit den Greengineers zusammen und sind beeindruckt!
Die Greengineers verstehen die Anforderungen der Bauherren absolut. Durch ihre schnelle Auffassungsgabe finden sie immer pragmatische und hoch professionelle Lösungen. Es ist beeindruckend, dass derart komplexe Dinge so einfach sein können.
Da wir insbesondere die Baukosten im Fokus haben, empfehlen wir jedem Bauherrn die Zusammenarbeit mit den Greengineers.
Es macht total Spaß mit ihnen zu arbeiten und daher kann ich eine uneingeschränkte Empfehlung aussprechen.
Dr. Peter Burnickl
Pro Bauherr GmbH

200+

Projekte

100%

Kundenzufriedenheit

RWTH Aachen – Wettbewerb „Das Denkmal der Zukunft“

Die Würdigkeit der Arbeit für einen 2. Preis liegt in der Auseinandersetzung mit dem Klimaneutralitätsziel 2045, sowie darin, ohne große Geste ein überzeugendes Konzept anzubieten, dass die Themen der Nachhaltigkeit in der Breite und in der Tiefe umsetzt. So werden u.a. Mobilitätsangebote und die Themen der Klimaresilienz, der Biodiversität und des Mikroklimas auch im Außenraum sowie auf den Solargründächern und in den Innenhöfen adressiert. Die Arbeit unterbreitet durchdachte Vorschläge zur Materialität, zur Kreislauffähigkeit und dem konkreten Einsatzort von Rezyklaten und regt das natursensible Bauen an (Zusammenarbeit mit: HPP Architekten, DSTR-Plan sowie Kempen Krause Ingenieure).

Quantum – Sanierungskonzept und Fördermittelberatung

Sanierungskonzept für Wohn- und Nichtwohngebäude in Berlin Mitte, um den Energiebedarf zu senken und die Versorgung mit erneuerbaren Energien bestmöglich zu decken. Zudem sollte Fördermittel in Anspruch genommen werden, weshalb die Zielvorgabe ein Energiehaus 70 oder besser war.

Stiftung Wohnprojekt Badhaus – Nachhaltiges Mini-Quartier, Schnaittach

Um das Quartier zukunftssicher aufzustellen, sollten Varianten entwickelt werden, um die bestehende Quartiers-Gasheizung auszutauschen und den Energiebedarf zu senken. Mit Fokus auf die Betriebs- und Versorgungskosten inkl. Preisentwicklungen und CO2-Steuer, wurden drei Varianten ausgearbeitet. Erbrachte Leistungen: TGA-Konzept, Lebenszyklusanalyse, Energieberatung. Besonderheiten: Denkmalgeschützt Sehr unterschiedliche Energieverbräuche und Dämmstandards Hohe Bauherrenbeteiligung

Bulthaup – Konzept für autarke Energieversorgung

Konzepterstellung für eine möglichst autarke Energieversorgung des Firmengeländes als System aus Strom- und Wärmeerzeugern (PV, Wärmepumpen, Hochleistungs-WP, Windkraft) mit Anpassung der Energieverteilung und -zuordnung in Verbindung mit anstehenden / geplanten Umbau- und Sanierungsmaßnehmen an den Gebäuden im Werksgelände

Olympipark GmbH – Energetische Machbarkeitsstudie und Ökobilanz

Wie kann die Olympiapark GmbH auf Ihren beiden Standorten mit hohem Energiebedarf klimaneutral im Betrieb werden? In drei Varianten je Standort haben wir die energetischen Potentiale z.B. Windkraft und saisonaler Stromspeicherung aufgezeigt und die Faktoren Wirtschaftlichkeit sowie grauen Emissionen berücksichtigt. Denkmalschutz und Biotopflächen Unterschiedliche energetische Versorgung und energetischer Bedarf je Standort Städtische Anforderungen für die CO2-eq.-Berechnungsmethodik

Nalewo – Innovative Produktberatung

7 Häuser aus Holz-, Lehm- und Strohbauweise, die barrierefrei und in den Wohneinheiten teilbar sind. Die TGA-Planung beruht auf einer 100 kWp PV-Anlage, Frischwasserstationen und flächigen Infrarot-Stromheizungen als Unterputz Kohlefasermatte. Energetische Quartierslösung trotz individueller Wohnraumplanung KfW-40-Standard mit QNG/DGNB-Zertifizierung Kostenfreie Webinare und Veranstaltungen zum Wissensaustausch und Lerneffekten aus der Planung

Gemeinde Mühlhausen – DGNB und QNG-Zertifizierung

Neubau einer Schule mit dem Fokus auf hohe Behaglichkeit und ökonomische Realisierbarkeit, weshalb eine Neubauförderung über die KfW-Bank angestrebt wird. Zudem sollen der Nachhaltigkeitsstandard und die Ausführungsqualität über eine DGNB-Zertifizierung nachgewiesen werden. Geeignet Planungstool wurden in frühen Leistungsphasen eingesetzt, um die Nachhaltigkeit zu stärken. Umsetzung von Kreislaufkonzepten in der Planung KfW-40-Standard mit QNG/DGNB-Zertifizierung

PMJL – ESG/EU-Tax, BREEAM und CRREM – Beratung

Im Zuge einer Ankaufsprüfung haben wir bewertet, ob das Gebäude als Stranded-Asset und ESG/EU-Taxonomie-konform gilt oder welche Maßnahmen ergriffen werden sollen, um eine Zukunftsfähigkeit zu erreichen. Zudem sollte das Gebäude nach einer Umnutzung den BREEAM exzellent Standard erreichen. Typische Zeithorizonte für Ankaufsprüfung Internationales Team

Aldi Süd – Vergleichende Gebäude-Ökobilanzierungen

Für die Weiterführung einer Filiale von Aldi Süd muss eine Entscheidung hinsichtlich Sanierung oder Neubau der Filiale getroffen werden. Die ökologischen Folgen sollen in der Entscheidung durch eine vergleichende Ökobilanz berücksichtigt werden.

Partner-Haus Fertigbau – BNK/QNG-Zertifizierung, als Reihenzertifikat und anschließende Individualzertifikate

Reihenzertifikat für Holz-Ständer-Bauten eines Fertighausherstellers aus Norddeutschland. Beratung zum Erreichen der QNG-Anforderungen auf der Ebene des Global-Warming-Potentials, der Barrierefreiheit, der schadstoffarmen Materialgewinnung und der Zirkularität – jeweils als Schwerpunkt. Begleitung der gesamten Zertifizierung um es als Marketing-Instrument zu benutzen und später für jedes einzelne verkaufte Haus als Basis zu verwenden.

Savills – Gebäude Ökobilanzierungen

Um nach einer umfassenden Sanierung des Bürokomplexes eine ESG-Verifikation nach EU-Taxonomie zu beantragen, wurde eine Ökobilanzierung nach DGNB sowie eine Klimarisiko- und Vulnerabilitätsbewertung durchgeführt.

Hines GmbH – TGA-Konzept, EU-Taxonomie Bewertung

Ermittlung von Potenzialen zu erneuerbaren Energien, Speicherung und Begrünung, sowie die Analyse der Standortgegebenheiten und Klimarisiken nach Kriterien des DGNB und EU-Taxonomie. Machbarkeitskonzept unterschiedlicher Varianten zur Erreichung eines möglichst hohen Energieautarkiegrades. Einbinden der Mieteranforderungen und Mitarbeitenden Sehr hohe Grundlast mit vereinzelten Spitzenabnahmen Langfristige Versorgungssicherheit

Rheda-Wiedenbrück – Gebäude Ökobilanzierungen

Ă–kobilanzierung von fĂĽnf SchulbaumaĂźnahmenvarianten (3xSanierung und 2xNeubau), mit Betrachtung ihrer Einwirkungen auf die lokale Umwelt (in CO2e). AnschlieĂźend wurde eine Empfehlung dem Stadtrat vorgestellt.

FC Bayern München e.V. – Innovative Produktberatung

Das zukunftsweisende Gebäudekonzept für ein Neubauprojekt am FC Bayern Campus setzt neben regenerativer Energiegewinnung durch die Nutzung von Fassaden- und Dachflächen, auf Ästhetik, Wohlbefinden und schadstofffreie Materialien.

Bürokomplex DEMIRE AG – Innovative Produktberatung

Entwicklung eines nachhaltigen Heizkonzeptes fĂĽr einen BĂĽrokomplex, durch individuell angepasste Energieerzeugung sowie Value-Engineering, zur Verbesserung der Nutzungs- und Energiesituation.

Evangelische Siedlungswerke – Gebäude Ökobilanzierungen

Der Hauptsitz der ESW sollte umgebaut und erweitert werden. Um die verschiedenen ökologischen Qualitäten über die gesamte Lebensdauer inklusive Nutzungsdauern, bewerten und vergleichen zu können, wurden die verschiedenen Varianten ökobilanziert.

Werksviertel Mitte München – Nachhaltige Gebäudebilanzierung

Die gesamte CO2- und Energieeinsparung (Graue Energie), durch eine Kernsanierung statt Abriss und Neubau, wurde fĂĽr das Werksviertel Mitte berechnet und zudem Visualisierungen und greifbare Vergleiche zur Kommunikation gestaltet.

Four Parx GmbH Logistikhallen– innovative Produktberatung

Das Gebäudekonzept für zwei Logistikhallen das den täglichen Energieverbrauch deckt, alleine mit erneuerbaren Energien und Speichermethoden. Zusätzlich wurde eine Fassadenbegrünung und ein Nachhaltigkeitsstandart für andere Gebäude der Firma festgelegt.

BayWa-Hochhaus MĂĽnchen

Nachhaltige Gebäudebilanzierung Durch die Weiterverwendung der Rohbausubstanz und Sanierung des BayWa-Sternhauses wurde eine beachtliche Menge an Umwelteinflüssen vermieden, welche anhand der Wirkungskategorien Globale Erwärmung und Primärenergie in den einzelnen Lebenszyklusphasen bilanziert wurde.

Einfamilienhaus Starnberg – Innovative Produktberatung

Ein Wasserstoffspeicher und eine Biomasseheizung, die mit Gras- und Laubpellets aus der Umgebung befeuert werden kann, sind die Grundsteine dieser energetischen Gebäudesanierung.

Büro- und Laborgebäude München – Innovative Produktberatung

Hier wird Nutzen und Wohlbefinden miteinander verbunden - durch eine Kombination von BegrĂĽnung und Photovoltaik fĂĽr Dach und Fassade.

Schulgebäude Salzburg – Innovative Produktberatung

Für einen Wettbewerb zur nachhaltigen Gestaltung eines Schulgebäudes wurde ein Lüftungs- und Kühlungskonzept erarbeitet, das Energieeffizienz, Gesundheit und Wohlbefinden miteinander verbindet.

Einfamilienhaus Stuttgart – Innovative Produktberatung

Dieser zukunftsweisende Neubau zeichnet sich durch seine MoosbegrĂĽnung sowie den hohen Autarkiegrad mittels einer PV-Anlage mit einem Energiespeicher aus Salzwasser aus.

Einfamilienhaus Erlangen – Innovative Produktberatung

An der Stadtmauer in Erlangen wurde ein Grundstück zum Wettbewerb ausgeschrieben. Wir haben in enger Absprache mit unserem Kunden ein Gesamtkonzept entwickelt und visualisiert, das die baurechtlichen Vorgaben zum Erhalt des historischen Stadtbildes erfüllt und gleichzeitig eine energieautarke Nutzung ermöglicht.
Anfahrt
Greengineers GmbH

LeonrodstraĂźe 68
80636 MĂĽnchen


Bramfelder StraĂźe 117
22305 Hamburg